Didaktik
Die Seite für Lehrende und Bildungsinstitutionen
Wie lehre ich am besten? Wie möchte ich, dass in meinem Institut gelehrt wird?
Was ist gute Lehre?
Die folgenden Seiten sollen helfen, wichtige Aspekte für eine Bestandsaufnahme von Situationen aufzuzeigen, die einen Einfluss auf die Lehre haben können.
Persönliche Lehrbiografie
Wie schätze ich meine Lehrerfahrung ein, bezogen auf spezifische Lehrsituationen? Wie bewerte ich diese Erfahrungen für mich persönlich – überwiegt das Positive, das Negative? Habe ich mich immer wieder auf das Lehren gefreut, war es eher eine Qual?
Habe ich das Gefühl, dass ich mich in meiner Lehre noch weiter entwickeln kann oder bin ich der Meinung, dass ich bereits den richtigen Zugang erreicht habe?
Jetzige persönliche Situation
Welchen Stellenwert (zeitlich, finanziell, usw.) hat für mich Lehre im Verhältnis zu meinen übrigen Tätigkeiten?
Jetzige persönliche Lehrsituation
Als Lehrende, wie frei bin ich in meiner Lehre – inhaltlich, gestalterisch, organisatorisch? Arbeite ich mit vorgegebenen Lehrunterlagen oder mit eigenen? Wie gut kenne ich den Lehrgegenstand, auf dem zu unterrichtenden Niveau? Wenn mir Lehrunterlagen vorgegeben sind, kann ich mich mit diesen identifizieren, stehe ich dahinter hinsichtlich Inhalt und Präsentation? Habe ich Einfluss auf die aktuelle objektive Lehrsituation, kann ich sie mitgestalten? Wie beurteile ich mein Verhältnis zu meinem Bildungsinstitut? Wie beurteile ich die Unterstützung durch mein Bildungsinstitut, auch bei neuen Herausforderungen? Habe ich genügend Zeit für die Lernenden? Kenne ich die Lernenden ausreichend genug, bezogen auf die objektive Lehrsituation?
Objektive Lehrsituation
Präsenzunterricht mit ausreichender Ausstattung? E-learning weil so konzipiert oder weil es die Situation erfordert? Im Falle von e-Learning, gibt es ein professionell ausgearbeitetes Konzept, das Lehre und Lernen ausreichend unterstützt, einschließlich gut funktionierender Kommunikation zwischen allen Beteiligten? Steht der Aufwand für die Nutzung der technischen Einrichtungen in einem guten Verhältnis zum Lehr-/Lernaufwand? Ist die Evaluation des Lernerfolgs der Lehre angepasst?
Lehr-/Lerntheorien
Der „klassische“ Unterricht ist im Stil einer Vorlesung, am häufigsten im Präsenzunterricht anzutreffen. Obwohl Informationen an die Lernenden nach dem Gießkannenprinzip ergehen, hat dieser lehrerzentrierte Unterricht in manchen Situationen seine Berechtigung. Was könnten solche Situationen sein? In welchen Situationen ist ein lernerzentrierter Ansatz vorzuziehen, wie könnten solche Situationen aussehen? Wie anders ist lernerzentrierter Unterricht zu gestalten? Was bedeutet konstruktivistischer Unterricht und wie soll ein solcher ablaufen? Ebenso: „flipped classroom“ – Bedeutung und Ablauf?
Institutionelle Situation
Durch die zunehmende Privatisierung der Bildungsangebote, insbesondere auf dem tertiären Niveau, entstehen unterschiedlichste Bildungsinstitute hinsichtlich Zielgruppe, inhaltlicher Angebote und Abschlüsse, Art der Lehre und Forschung sowie organisatorischer Prägung. Jeder dieser Aspekte hat einen Einfluss auf die didaktische Ausrichtung, die für die Art des Bildungsinstitutes sinnvoll sein kann. Grundsätzlich sind alle Überlegungen, die bereits für Lehrende angeführt wurden, auch für Bildungsinstitute relevant. Hinzu kommt noch die Verantwortung für die Erstellung von Lehrplänen, deren Inhalte teilweise vorgegeben sein können.
Diese Anforderung ist weder trivial noch wird sie im Bildungsalltag stringent befolgt. Zur Überprüfung sind Kriterien heranzuziehen, die von den höchsten Stellen des Bildungsinstituts ausgearbeitet werden müssen.